Einführung in die Verhaltenstherapie für Ärzte und Diplompsychologen, Geschichte der Psychotherapie und ihre entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologischen Grundlagen, lernpsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Einblick in verschiedene Nerosentheorien in der Verhaltenstherapie, Technik der Erstuntersuchung, Theorie der Arzt-Patient-Beziehung, Abgrenzung von tiefenpsychologischen Verfahren, Berufsethik, Kooperation mit verwandten Berufsgruppen und komplementären Diensten (Vorlesung und Seminar, ca. 20 Unterrichtseinheiten)
Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken – Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin (Übung ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Die begrenzte Zielsetzung der psychosomatischen Grundversorgung (Vortrag und Seminar im Curriculum „Allgemeinmedizin“, ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Einführung in die Balintgruppenarbeit im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung (Seminar und Übung im Curriculum „Allgemeinmedizin“, ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Pathologische Alterungsprozesse, Einstellungs- und Anpassungsmängel, Grenzen der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung der Fahrtauglichkeit (Vortrag ca. 8 Unterrichtseinheiten)
Struktur und Praxisfelder der psychotherapeutischen Versorgung und organisatorische und juristische Fragen freiberuflicher Psychotherapie (Seminar ca. 12 Unterrichtseinheiten)
Leitung Balintgruppen
Leitung Selbsterfahrungsgruppen
Leitung Einzel- und Gruppensupervision
Leitung Psychiatrisches Fallseminar
Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten für das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie / Psychotherapeutische Medizin
Leitung Interaktionelle Fallarbeit
Ausbildungsleitung von Kaufleuten im Gesundheitswesen
Fahreignungsbegutachtung im Rahmen des nervenärztlichen Gebietes
Ausbildungsleitung Verhaltenstherapie für Hausärzte